Die Grundschule Scharrerschule versteht sich als Lebens- und Arbeitswelt für Kinder, Lehrkräfte, Eltern und alle weiteren Mitglieder der Schulfamilie. Wir bejahen bewusst die Individualität des einzelnen Menschen und fördern im BeÂreich der Schwächen und Stärken. Besonders wichtig sind uns dabei die KompeÂtenzen in der deutschen Sprache, die zum Beispiel ein Schwerpunkt der VorÂkurse und Deutschförderklassen sind.
Mit dem Angebot von Ganztagesklassen wollen wir den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden und die Schulentwicklung vorantreiben. Im Haus befindet sich ebenfalls die Mittelschule Scharrerschule, mit der wir eng verbunden sind.
Die Schule ist geprägt von einem respektvollen Miteinander Aller. Verständnis und Unterstützung sind wesentliche Werte. Alle Mitglieder der Schulfamilie verfolgen gemeinsam das Ziel der bestmöglichen Erziehung und eines guten UnÂterrichts für die Schüler/Innen und arbeiten dafür motiviert und konstruktiv zusammen. Durch die Hausordnung sind die wichtigsten Verhaltensregeln festÂgelegt und transparent.
Wir gehen freundlich und friedlich miteinander um und behandeln Sachwerte achtsam. Das äußert sich in Höflichkeit und angemessener Sprache sowie in Hilfsbereitschaft und Gewaltlosigkeit. Die Schüler/Innen lernen Konflikte verbal und selbstständig zu lösen. Dabei werden sie von den Streitschlichtern unterÂstützt. Zusätzlich vertiefen wir regelmäßig als Motto der Woche ein Sozialziel, das von den Schülern/Innen selbst gewählt wird. Die Lehrkräfte sind mit ihrem Verhalten ein Vorbild, berechenbar und konseÂquent.
Der Unterricht in der Grundschule Scharrerschule basiert auf den aktuellen bayerischen Lehrplänen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er ist schüler- und handlungsorientiert und geprägt von Methodenvielfalt. Die Lehrkräfte der einzelnen Jahrgangsstufen arbeiten konstruktiv zusammen und bilden sich reÂgelmäßig schulintern und außerschulisch fort. Wir halten engen Kontakt zur PhiÂlosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und sind in die AusbilÂdung von Lehramts-Student/Innen eingebunden.
Außerunterrichtliche Aktionen bereiten Freude und beleben den Schulalltag. Sie finden im kleinen Rahmen regelmäßig statt wie zum Beispiel: Motto der Woche, Auszeichnung der Lesekönige, Ausflüge oder Monatsfeiern. Als klassenübergreiÂfende Höhepunkte im Schuljahr gibt es Aktionen wie Projekttage, Projektwochen, Sporttage, Lesewoche, Lesenächte oder SchullandheimaufentÂhalte.
In Arbeitsgemeinschaften können die Kinder ihren Interessen nachgehen, Neues lernen und das Schulleben mitgestalten. Deshalb versuchen wir im Rahmen des zugeteilten Stundenkontingents möglichst viele Arbeitsgemeinschaften anÂzubieten.
Meist sind dies die AGs "Scharrer-Express" (Schülerzeitung), Homepage, Musik, Theater, Kindergartenpaten. Für die Ganztagsklassen können wir noch weitere AGs, wie z.B. Basketball, Sport und Bewegung, Basteln, Entspannung, Experimentieren und Kunst anbieten. Im Bereich der Hausaufgabenbetreuung und zusätzlicher Angebote (z.B. Lesepaten) werden wir vom Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) unterstützt.
Auf allen Ebenen arbeiten Lehrer/Innen und Eltern vertrauensvoll zusammen. Der Elternbeirat ist in die tägliche Arbeit eingeÂbunden und unterstützt die Schule in vielen Bereichen (z.B. bei der Einschulung, Nikolaus, gesundes Frühstück, themenbezogene Elternabende und vielem mehr).
Klassenübergreifende themenbezogene Elternabende bilden fort und setzen Impulse.
Die Eltern und Erziehungsberechtigten werden in Elternbriefen, auf der HomeÂpage der Schule und auf den Elternseiten der Schülerzeitung über die aktuellen Geschehnisse informiert.
Wir arbeiten mit vielen Einrichtungen des Stadtteils eng zusammen. In Kooperation mit den Kindergärten ist es unser Ziel, den Übergang vom KinÂdergarten in die Grundschule zu ebnen. Dazu besuchen Lehrkräfte die KinderÂgärten und Vorschulkinder die Schule. Die AG „Kindergartenpaten“ zeigt den Kleinen die Schule aus der Sicht der Schüler/Innen. In regelmäßigen Sitzungen findet ein Austausch mit den Institutionen statt, welche unsere Schulkinder außerhalb der Unterrichtszeit betreuen.
Besonders eng sind wir diesbezüglich den Horten verbunden. Der AbenteuerÂspielplatz Goldbachwiese unterstützt unseren Ganztagesbetrieb, die Draußenschule und naturnahe Erlebnisse für alle Klassen. Die Cultfactory Luise ermöglicht uns die Durchführung größerer Veranstaltungen mit Bühne und stellt uns technische Einrichtungen zur Verfügung.
Auch mit den weiterführenden Schulen findet ein regelmäßiger Austausch statt, zum Beispiel in Form von gegenseitigen Unterrichtsbesuchen. Mit den umliegenden Kirchengemeinden verbindet uns eine wohlwollende ZusamÂmenarbeit. Die Buchhandlung „Bücherwurm“ ist unser Ansprechpartner im Bereich des LeÂsens und unterstützt uns zum Beispiel durch die Bereitstellung von Lesekisten. Ins Leben des Stadtteils bringen wir uns durch Aufführungen auf dem WeihÂnachtsmarkt im Zeltnerschloss, Schulfeste und Aktionen bei Stadtteilfesten ein.
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.gs.scharrerschule.de
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: sekretariat-6632@schulen.nuernberg.de
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.scharrerschule.de/foerderverein.html
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: verein@scharrerschule.de