Lesen bringt's!
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden: Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist Grundlage für die Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann. Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist das Ziel der Leseförderung. Lesen ist eine Beschäftigung, die genießend erlebt werden soll. Das Lesen als der einfache und schnelle Weg des Abtauchens in eine Ander-Welt, den Alltag weit hinter sich lassend. In dieser Zeit der schöpferischen Ruhe entwickelt sich die Freude am Weiterlesen fast von selbst. Es wird intrinsisches Interesse für Literatur geweckt. Das Kind entdeckt, entfaltet, bildet seine Persönlichkeit.
Quelle: www.antolin.de
April 2018: GS Die Lesewoche
In der Lesewoche begeben wir uns in diesem Jahr mit den Büchern und Geschichten auf eine Reise durch Raum und Zeit.
In der Woche vom 23. - 27. April werden von Montag bis Mittwoch jeden Morgen in der ersten Schulstunde verschiedene Bücher zum Thema vorgestellt.
Wir sind schon gespannt, was uns in diesem Jahr erwartet!
Lin KP
25. bis 29. April 2016: Die Lesewoche in der Grund- und Mittelschule
In der letzten Aprilwoche findet an der diesjährige Lesewoche statt. Wie auch schon in den letzten Jahren, gab es am Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils ein Vorleseangebot. Der Donnerstag stand ganz unter dem Motto "Schüler lesen für Schüler". Am Freitag fand dann unser Vorlesewettbewerb statt. Hier konnte nochmal die oder der Beste aus jeder Klasse zeigen, wie gut er vorlesen kann.
Die Welt bei uns »28. April 2015: Tierisch gut
Zur guten Gewohnheit ist es geworden, jedes Jahr unsere Lesewoche durchzuführen. Dieses Mal wurden auch die 5. Klassen mit einbezogen.Das Motto lautete "tierisch gut". Die Kinder konnten sich von Montag bis Mittwoch die verschiedensten Tiergeschichten bei Lehrerinnen und freiwilligen Helfern anhören. Auch Aktionen wurden dazu angeboten und festgehalten.
W.S.
Mehr erfahren »
17. - 19.2.2014: GS Lesewoche
Um das Thema Gefühle drehte sich unsere diesjährige Lesewoche.
Vorlesen
Am 17.2., 18.2. und 19.2. fand jeweils bis 8.45 Uhr kein stundenplanmäßiger Unterricht statt. Dafür wurde allen Schülern und Schülerinnen klassen- und jahrgangsstufenübergreifend vorgelesen. Im Angebot waren Klassiker wie „Anna und die Wut“ oder „Die Kinder aus Bullerbü“ ebenso wie Bilderbücher, Märchen oder Krimis. In jedem Klassenzimmer wurde von einer Lehrkraft vorgelesen, im Hort wurden wir zusätzlich von Müttern unterstützt.
Ich habe in der Lesewoche das Buch "Wenn ein Unugunu kommt" kennen gelernt. Ich fand das Buch lustig. Ein Unugunu ist ein großes Ungeheuer, das sich wie ein Luftballon aufblasen kann. Wenn andere Personen seinen Befehlen nicht folgen, dann plustert es sich auf und stößt gelbe Wolken aus. Diese gelben Wolken sind angeblich giftig. Aber sind sie das wirklich? Wenn Ihr das herausfinden wollt, müsst ihr das Buch selber lesen!
Das Ende ist besonders lustig, weil Edwin eine spitze Nadel in der Hand hat und .... (das verrate ich nicht!).
Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch Samer
(So könnte ein Unugunu aussehen! Das hier wurde von Samer gezeichnet.)
Diese Woche haben wir von Montag bis Mittwoch in unserer Schule Lesewoche. Ich habe mir das Buch "Drachen haben nichts zu lachen" ausgesucht. In diesem Buch geht es um zwei Ritter: Sigmund Silberzahn-Floretto und Ottokar von Zipp. Außerdem kommen in diesem Buch ganz viele Drachen vor, wie der Titel auch schon verrät.
Hier ein kleines Stück aus dem Buch - von mir erzählt:
Alle Drachen waren aus dem Wald von Silberzahn-Floretto ausgezogen, weil der Wald zu unsicher war. Nun muss Silberzahn-Floretto in den Wald von Ottokar von Zipp gehen, um Drachen zu jagen. Doch wie es dann weitergeht, müsst ihr schon selbst lesen! ;-)
Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch Tim
Am Ende haben wir jeder noch ein eigenes Schild gebastelt. Einige Beispiele könnt Ihr hier sehen!
Diese Woche haben wir Lesewoche. Ich habe die Geschichte "Der Ritter und der eiserne Drache" gehört. In diesem Buch kommen ziemlich viele verschiedene Märchen gemischt vor. Am Anfang ist ein Mädchen, dass sein Pausenbrot mit einer Freundin gegen eine Banane tauscht. Nach den Hausaufgaben schält sie ihre Banane, die innen ganz rot ist. Sie legt die Banane auf ihren Schreibtisch. In der Nacht leuchtet die Banane seltsam. Neugierig isst sie ein Stück von der Banane. Plötzlich kommt ein Windstoß und fegt das Mädchen ins Reich der Märchen. Was sie dort alles erlebt kannst Du selbst nachlesen! Viel Spaß beim Lesen wünscht Jasmin
Der Ritter und der eiserne Drache »Juni 2018: GS Antolinausflug
Am Mittwoch, den 27.06.2018, starteten die Kinder der 1. bis 4. Klasse, die bei „Antolin“ bewiesen hatten, dass sie die fleißigsten Leserinnen und Leser ihrer Klasse sind, gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Widlok und Frau Wiegleb zu einem Ausflug ins Knoblauchsland.
Mit der Straßenbahn fuhren wir in den Nürnberger Norden und erreichten schließlich den Bauernhof von Familie Höfler.
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.gs.scharrerschule.de
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: verwaltung@scharrerschule.de
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.scharrerschule.de/foerderverein.html
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: verein@scharrerschule.de